Willkommen bei der Musikkapelle Maichingen


Wir sind Maichinger


Alle Infos zum Videoprojekt "Wir sind Maichinger" findet Ihr hier


Unser Bockstall

Du warst nicht nur ein Vereinsheim, sondern auch eine Heimat!

Wenn Mauern Geschichten erzählen könnten, würden Deine Wände ganze Bücher füllen.

Unser neuer Probenraum im Vereinshaus Maichingen

Seit 17. Januar 2023 probt die Musikkapelle Maichingen (dienstags von 19:30 Uhr  - 21:30 Uhr) sowie die Jugendkapelle (mittwochs von 19:00 Uhr - 20:00 Uhr) im neuen Maichinger Vereinshaus in der Weilderstädter Str. 42

News aus dem Vereinsleben...

14. Juli 2025
Letzten Samstag haben wir beim Family & Friends Day der MKM gemeinsam gegrillt, gelacht, gegessen und den Tag einfach genossen. Die Jugendkapelle startete mit einem Ausflug auf den Neckar. Anschließend trafen sich alle MKMler am Vereionshaus. Im Garten lief der Grill, am Buffet stapelten sich die Salate, und im Vereinshaus wurde’s kreativ: Beim PowerPoint-Karaoke mussten sich sechs Teams durch spontane Blasmusik-Präsentationen kämpfen: von Einblastechniken bis zum Horn als Einhorn unter den Instrumenten Am Ende holte sich das Team „Die Piraten“ den Wanderpokal und übernimmt damit die Organisation im nächsten Jahr. 
Danke an alle, die dabei waren und besonders an Michelle und Julie für die liebevolle Planung.
25. Mai 2025
Am heutigen Sonntag hieß es für die Musikerinnen und Musiker der MKM marschieren, denn in Kuppingen fand das Kreismusikfest zusammen mit dem Kreisfeuerwehrtag statt. Die Kuppinger hatten sich hierfür mächtig ins Zeug gelegt und beeindruckten mit einer hervorragenden Organisation dieses Großereignisses. Mit Startnummer 24 gingen die Maichinger Musikerinnen und Musiker zusammen mit ihren Musikerfreunden aus Nufringen auf die rund 2 km lange Umzugsstrecke. Das rund 50 Mann starke Gemeinschaftorchester unter der Leitung von Dirigent Daniel Crespo sorgte mit fetzigen Märschen für beste Stimmung bei den Festzugbesuchern. „Man könnte meinen der ganze Flecken ist auf den Beinen“, freute sich der MKM-Vorsitzende Benjamin Schilling über die Zuschauermassen entlang der Umzugsstrecke und auf dem Festgelände. Dort gab es nach Festzugende erst einmal ein kühles Bier für die Maichinger Musikerinnen und Musiker. „Wir gratulieren unseren Kuppinger Musikerfreunden zu einem gelungenen Fest, dessen schiere Größe uns schlichtweg umgehauen hat“, zeigte sich MKM-Vereinschef Schilling beeindruckt. Für 2028 plant die MKM das Kreismusikfest in Maichingen auszurichten – angesichts der Größe eines solchen Festes wird dies für die Maichinger Musikerinnen und Musiker eine riesengroße Herausforderung, die nur mit Unterstützung weiterer Maichinger Vereine bewältigt werden kann.
von Benjamin Schilling 25. Mai 2025
Am Samstag feierte das Haarstudio M in der Sindelfinger Straße sein 30jähriges Firmenjubiläum. Haarstudiochefin Angelika Mylius, selbst Mitglied bei der MKM, war zudem im vergangenen Jahr 60 geworden, also doppelter Grund zum Feiern. Bei strahlendem Sonnenschein und vor viel Publikum brachten die Musikerinnen und Musiker der MKM ihren Haarstudiomädels ein zünftiges Jubiläumsständchen. Die 2. Vorsitzende der MKM, Jana Bechtle, gratulierte der Jubilarin im Namen des Vorstandes und überreichte ein Vereinspräsent. In einer kurzen Ansprache betonte Angelika Mylius, wie sehr sie mit Maichingen verbunden ist und mit wieviel Herzblut sie, ihre Schwester Petra sowie ihre Tochter Lisa das Haarstudio betreiben. Das Haarstudio M sponsert übrigens regelmäßig das MKM-Oktoberfäschd und sorgt bei den Musikerinnen für die richtige Dirndlfrisur.
12. Mai 2025
Es war einer dieser Abende, an die man sich gerne erinnert: frühsommerlich warm, voll belegte Zuschauerplätze, ein vielfältiges Programm - und mittendrin die Musikkapelle Maichingen, die mit ihrem Jahreskonzert zeigte, wie sehr Musik Menschen zusammenbringen kann. Über 500 Besucher strömten am Samstagabend auf den Platz zwischen Vereinshaus und Turn- und Festhalle, sodass vor Beginn noch schnell zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden mussten. Den musikalischen Auftakt übernahm die Jugendkapelle unter der Leitung von Doreen Schneider. Mit Energie und Freude präsentierten die jungen Musiker ein Programm, das von Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ bis hin zu „Eye of the Tiger“ reichte. Durch das Programm führte Jugendleiter André Haspel - charmant und souverän. Schon dieser erste Teil zeigte: Hier wächst mit viel Herzblut und Qualität die nächste Generation heran. Im Anschluss begrüßte MKM-Vorsitzender Benjamin Schilling die Gäste, ebenso wie Sindelfingens Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der an diesem Abend seinen letzten offiziellen Besuch bei einem MKM-Konzert absolvierte. Als Zeichen des Dankes überreichte ihm die Kapelle die Krawatte der neuen Uniform, einen der neuen Uniformknöpfe mit der stilisierten Maichinger Eichel sowie ein MKM-Helfershirt - ebenso Ortsvorsteher Wolfgang Stierle, der der Kapelle seit vielen Jahren eng verbunden ist. In seiner Ansprache betonte Schilling auch die Bedeutung der Nachwuchsarbeit. „Unsere Jugendkapelle zählt mittlerweile fast 30 Jungmusiker. Eine Zahl, die uns stolz macht - aber sie zeigt auch: Diese Entwicklung braucht viel Einsatz, Geduld und vor allem Unterstützung.“ Besonders erfreulich sei deshalb, dass die MKM ab September gemeinsam mit dem Gymnasium Unterrieden eine Bläserklasse ins Leben ruft. Gerade im Jubiläumsjahr „950 Jahre Maichingen“ sei es zudem etwas ganz Besonderes gewesen, diesen Konzertabend gemeinsam mit der Bürgerschaft feiern zu dürfen, so Schilling weiter. „Dass wir ausgerechnet in diesem Festjahr unsere neuen Uniformen nach über 30 Jahren vorstellen konnten, ist für uns ein echter Glücksfall - und ein sichtbares Zeichen des Aufbruchs und der Wertschätzung, die unser Verein in Maichingen erfährt.“ Nach einer kurzen Umbaupause eröffnete dann die Stammkapelle unter Leitung von Dirigent Daniel Crespo den zweiten Konzertteil mit der „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel. Es folgten die „Mozart Pop Symphony“ und Beethovens Fünfte in moderner Bearbeitung, eindrucksvoll interpretiert. Nach der Pause wurde es spektakulär: Zur Filmmusik von „Also sprach Zarathustra“ marschierten die Maichinger Musiker erstmals in ihren neuen Uniformen ein - begleitet von Pyrotechnik und einer effektvoll inszenierten Lichtshow. Zwei Jahre Planung stecken in diesem Projekt, das von Michelle Hovoritsch und Jacqueline Zink geleitet wurde. „Wir wollten etwas schaffen, das uns modern zeigt, aber unsere Identität bewahrt - und das mit Liebe zum Detail“, so Hovoritsch. Entstanden ist ein frischer Look mit klarer Linie: ein petrolfarbenes Sakko, eine bordeauxrote Weste, dazu eine silberne Krawatte - alles in modernem, tailliertem Schnitt. Auch die schwarze Hose gehört nun fest zur Uniform. Im weiteren Programm setzte die Kapelle auf emotionale Tiefe und musikalische Vielfalt: „Charles Chaplin“, das Beatles-Stück „Penny Lane“ und Chuck Berrys „Roll Over Beethoven“ boten leise Töne wie kraftvolle Rhythmen. Letzteres wurde mitreißend dargeboten vom Gitarristen Simon Brand, der in bester Chuck-Berry-Manier die Bühne rockte. Solistisch unterstützt wurde er dabei von André Haspel, Johann Holzmeister und Christoph Gepperth. „Soul Bossa Nova“ brachte anschließend brasilianischen Schwung auf den Platz - erneut mit Simon Brand als Gitarrensolist und Silvia Kopecny an der Es-Klarinette, die dem Stück seine besondere Klangfarbe verlieh. Für das stimmige Licht und die fein abgestimmten Pyroeffekte sorgte das Team von Bass Control Veranstaltungstechnik. Zum großen Finale erklang mit „Last Ride of the Day“ ein kraftvoller, rockiger Abschluss. Und weil das Publikum noch nicht genug hatte, folgte mit „La Camisa Negra“ eine tanzbare Zugabe, die den Abend endgültig abrundete. „Wir wollten zeigen, was unseren Verein ausmacht - musikalisch, organisatorisch und menschlich“, so Pressesprecherin Jacqueline Zink. Auch Jana Bechtle, zweite Vorsitzende der MKM, betonte, wie viel Herzblut und Teamarbeit hinter diesem Abend steckten - von der Uniformplanung bis zur letzten Notenzeile. Möglich wurde das alles nur durch das Engagement vieler: der Musiker, der Dirigenten, des fleißigen Wirtschaftsteams und aller Helfer, der Stadt Sindelfingen, der Firma Faber Uniformen - und natürlich des Publikums. Ein Konzert, das nicht nur musikalisch, sondern auch emotional unter die Haut ging - und das einmal mehr gezeigt hat, wie stark das kulturelle Leben in Maichingen klingt.
4. Mai 2025
„Besser geht´s kaum …“, fasste die zweite Vorsitzende der MKM Jana Bechtle am Abend des 1. Mai ihre Eindrücke zusammen. Hinter den Helferinnen und Helfern der MKM lagen da 13 Stunden harte Arbeit, um die Maichinger Maihocketse zu dem zu machen, für was sie seit Jahrzehnten geschätzt wird: eine schöne Traditionsveranstaltung, die wieder einmal zeigte, wie gut die Maichinger Vereine miteinander kooperieren können. Allen voran natürlich die Musikkapelle, die mit knapp 80 Helferinnen und Helfern eine tolle Hocketse stemmte und dabei noch für beste musikalische Unterhaltung sorgte. Doch was wäre eine Maihocketse ohne Maibaum? Den hatte die Maichinger Feuerwehr am Tag zuvor im Sindelfinger Stadtwald gefällt, entastet und auf einen Anhänger geladen. Dieser wiederum wurde von einem Pferdegespann des Reit- und Fahrvereins zum Bürgerhaus gezogen. Neu beim Maiumzug dabei waren die Motorradfreunde von Motorcycle Madhouse Maichingen, die den ersten Kasten des 950-Jahre-Jubiläumsbiers „Moucho“ auf einer Harley zum Bürgerhaus brachten. „Natürlich hat uns das Wetter dieses Jahr in die Karten gespielt“, sagt der MKM-Vorsitzende Benjamin Schilling angesichts strahlendblauem Himmel. Für die musikalische Unterhaltung der rund 3.500 Hocketsebesucher sorgten das MKM-Stammorchester unter der Leitung von Vizedirigent Reinhard Steiner, die Jugendkapelle unter der Leitung von Doreen Schneider, Trumpetpower unter der Leitung von Rainer Raisch sowie der Musikverein Grafenau unter der Leitung von Tobias Klein. Auch kulinarisch kam niemand zu kurz, denn Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch hatte mit Leckerem vom Grill, Pommes, Spießbraten mit Kartoffelsalat sowie Kaffee und Kuchen den Geschmack seiner Gäste getroffen. Und was schmeckt besser als ein frisch gezapftes Bier unter strahlendblauem Himmel? Richtig – zwei Biere. Und so war es nicht verwunderlich, dass sich vor dem Getränkewagen zeitweise lange Schlangen bildeten, um in den Genuss von frisch gezapftem Gerstensaft zu kommen. Doch die Wartenden nahmen es gelassen und nutzen die Wartezeit zu einem Plausch mit Nachbarn und Freunden. Frühjahrskonzert mit Uniformpräsentation „Unsere Maihocketse war ein gelungener Auftakt der Outdoorveranstaltungen im Jubiläumsjahr“, gibt sich Maihocketseorganisatorin Jana Bechtle zufrieden. Die nächste MKM-Veranstaltung steht nämlich schon vor der Türe: am Samstag, 10.05.2025 präsentieren die Maichinger Musikerinnen und Musiker im Rahmen ihres Frühjahrskonzertes die neuen Uniformen. Los geht es um 18.30 Uhr. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien hinter der Turn- und Festhalle statt, bei schlechtem Wetter weichen die Musikerinnen und Musiker ins Bürgerhaus aus. Der Eintritt ist frei.
4. Mai 2025
Hatten sie am Abend zuvor noch den Bürgerhausvorplatz nach der Maihocketse gefegt, standen die Musikerinnen und Musiker der MKM am Freitagmorgen schon wieder vor dem Bürgerhaus, dieses Mal jedoch in Uniform und mit Instrument. Der Anlass hierfür war ein schöner: MKM-Trompeter Philip Schumacher heiratete Flötistin Simone Frank. Ehrensache für die Aktiven der MKM ihrem Brautpaar ein musikalisches Hochzeitsständchen zu bringen. Die Vereinsvorsitzenden Benjamin Schilling und Jana Bechtle überbrachten dem Brautpaar die Glückwünsche des Vorstandes und überreichten als Vereinsgeschenk einen Johannisbeerstrauch für den heimischen Garten. Bei der Polka Böhmischer Traum ließ sich das Brautpaar nicht lange bitten und übernahm gekonnt die Dirigentschaft des Orchesters. Die MKM wünscht Philip und Simone für ihren gemeinsamen Lebensweg alles Gute.
4. Mai 2025
Seit über 30 Jahren musiziert die Musikkapelle Maichingen (MKM) in auberginefarbenen Uniformjacken, einer grünen Weste und einem weißen Hemd mit gelber Krawatte. Diese Uniform ist mittlerweile in die Jahre gekommen, Ersatzbeschaffungen sind nicht mehr möglich. Daher hat die MKM mit finanzieller Unterstützung der Stadtverwaltung 55 neue Uniformen für ihre Musikerinnen und Musiker beschafft. Diese sollen im Rahmen des diesjährigen Frühjahrskonzerts am Samstag, 10.05.2025 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Uniformbeschaffung vorangegangen war ein mehrmonatiger Prozess, bei dem von einer Projektgruppe unter MKM-Pressesprecherin Jacqueline Zink und Inventarverwalterin Michelle Hovoritsch die Marktlage sondiert und verschiedene Modelle für eine Vorauswahl zusammengestellt wurden. „Da die Beschaffung neuer Uniformen für Musikvereine ein sehr seltenes Ereignis ist, wollten wir diesen besonderen Anlass natürlich gebührend begehen“, verrät MKM-Pressesprecherin Jacqueline Zink. Am Samstag, 10. Mai lädt die Musikkapelle Maichingen daher zu einem Open-Air-Konzert auf den Vorplatz der Alten Turn- und Festhalle in der Weilderstädter Straße ein. „Bei unserem letzten Open-Air-Konzert mit unserer Partnerkapelle aus Frankreich haben wir gespürt, dass dies ein besonderer Ort ist, der insbesondere abends eine ganz spezielle Stimmung verbreitet“, freut sich der 1. Vorsitzende der MKM Benjamin Schilling auf den Konzertabend. Das Programm des Konzertes steht unter dem Motto „Rock meets Classik“ und zeigt die Vielschichtigkeit der Blasmusik. Neben dem großen MKM-Stammorchester unter der Leitung von Daniel Crespo tritt auch die MKM-Jugendkapelle unter der Leitung von Doreen Schneider auf. „Die Vorbereitungen für unser Open-Air-Konzert laufen bereits seit Wochen auf Hochtouren“, verrät der MKM-Vorsitzende Benjamin Schilling. „Sollte das Wetter eine Open-Air-Veranstaltung nicht zulassen, weichen wir ins Bürgerhaus aus“, so der Vereinsvorsitzende weiter. Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.
6. April 2025
Für die Maichinger gehört es seit Jahrzehn ten zur Tradition, dass am 1. Mai der Maibaum vor dem Bürgerhaus aufgestellt wird und die Musikkapelle Maichingen (MKM) anschließend zum gemütlichen Hock einlädt. „Die Wahrung dieser Tradition ist uns wichtig“, sagt die 2. Vorsitzende der MKM, Jana Bechtle, bei der in der Vorbereitungsphase alle Fäden zusammenlaufen. „Natürlich sind wir auch ein Stück weit vom Wetter abhängig, aber das wird schon“, zeigt sich Bechtle optimistisch. Den Tag hat sie indes voll durchchoreografiert, denn es gilt viele Mitwirkende unter einen Hut zu bringen. Bereits mehrere Wochen vor der Veranstaltung müssen Helfer eingeteilt und Getränke, Essen sowie Bewirtungsequipment bestellt werden. Hierfür ist hauptsächlich MKM-Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch zuständig. Bei der Maichinger Feuerwehr sucht „Richtmeister“ Nico Haug im Sindelfinger Stadtwald einen passenden Baum aus, der von der Feuerwehr gefällt und am Vorabend des 1. Mai an einem geheimen Ort von den Damen der MKM geschmückt wird. Am 1. Mai transportiert ein Pferdefuhrwerk des Reit- und Fahrvereins den Baum zum Bürgerhaus. Hierfür verantwortlich ist das Maichinger Urgestein Walter Arnold, der die Tradition der Maibaumaufstellung seit Beginn an kennt und schätzt. Musikalisch begleitet wird der Maibaumumzug von der Musikkapelle, zwei Fahrzeuge des Maichinger Polizeipostens sowie die Feuerwehr sichern den Umzug. Auf dem Bürgerhausvorplatz wird es dann spannend, wenn die Maichinger Feuerwehrfrauen und –männer den knapp eine Tonne schweren hohen Baum von Hand aufstellen. Moderiert wird die rund 45minütige Maibaumaufstellung vom Duo Frank Bechtle (MKM) und Sascha Luft (Feuerwehr Maichingen). Etwas ganz besonderes hat Maichingens Ortsvorsteher Wolfgang Stierle am 1. Mai im Gepäck, nämlich mehrere Kästen des braufrischen Jubiläumsbieres, das speziell für das 950jährige Ortsjubiläum gebraut wurde und erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Wenn dann der Maibaum steht, glühen bei der MKM die Grills und Fritteusen, denn erfahrungsgemäß finden Rote und Steaks vom Grill, Pommes, Currywurst sowie Spießbraten mit Kartoffelsalat bei der ersten Freiluftveranstaltung des Jahres reißenden Absatz. Damit hierbei alles flutscht sind rund 60 Helfer im Einsatz. „Ohne unsere fleißigen Helferinnen und Helfer wäre die Maihocketse in dieser Größe wohl kaum durchführbar“, zeigt sich MKM-Vorstand Benjamin Schilling angesichts einer erwarteten Besucherzahl von rund 3.000 Personen dankbar. Der Maibaumumzug beginnt um 10:30 Uhr, die Hocketse, bei der neben der Musikkapelle Maichingen auch die Jugendkapelle, der Musikverein Grafenau sowie das MKM-Trompetenensemble Trumpetpower zu hören sein werden, endet voraussichtlich gegen 18:30 Uhr.
6. April 2025
Auf den Tag genau vor einem Jahr hatte MKM-Klarinettist Thomas Hientz seine langjährige Freundin Jennifer standesamtlich geheiratet. Vergangenen Samstag folgte nun die kirchliche Trauung in der Maichinger Laurentiuskirche. Während vor der Laurentiuskirche bereits das Stammorchester Aufstellung genommen hatte, umrahmte ein Bläserquartett der MKM den von Pfarrer Adrian Rölle gehaltenen Traugottesdienst musikalisch. Beim Auszug aus der Kirche wurde das Brautpaar von der MKM mit dem John Paul Young Klassiker „Love is in the Air“ empfangen. Den anschließenden Stehempfang unter strahlender Sonne und blauem Himmel umrahmte die Musikkapelle Maichingen unter der Leitung von Reinhard Steiner musikalisch. Die beiden Vereinsvorsitzenden Benjamin Schilling und Jana Bechtle überbrachten dem Brautpaar die Glückwünsche des Vorstandes und überreichten Thommy und Jenny Hientz ein Vereinspräsent. Bei der Polka „Böhmischer Traum“ dirigierte das Brautpaar routiniert das große Orchester und ließ nach Ende des Liedes die Frage offen, wer denn in der Ehe künftig den Ton angibt. Bei der anschließenden Hochzeitsfeier stand ebenfalls die Musik im Vordergrund. Das Brautpaar hatte hierfür die Wasenband Maßeffekt engagiert, die der Hochzeitsgesellschaft anständig einheizte. Gerüchten zufolge endeten die Feierlichkeiten erst am nächsten Morgen. Thomas und Jennifer Hientz sind ein gelebtes Beispiel gelungener Integration. Gleich nach dem Umzug nach Maichingen stieß Thomas Hientz zur MKM und verstärkte das Klarinettenregister. Als musikalisches Multitalent - er spielt neben Klarinette u.a. auch Oboe und Gitarre und singt bei der MKM-Oktoberfäschband - machte er sich innerhalb kürzester Zeit einen Namen. Aus der MKM-Gemeinschaft sind beide nicht mehr wegzudenken. Die MKM wünscht dem Brautpaar für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute.
Show More