Für die Maichinger gehört es seit Jahrzehn
ten zur Tradition, dass am 1. Mai der Maibaum vor dem Bürgerhaus aufgestellt wird und die Musikkapelle Maichingen (MKM) anschließend zum gemütlichen Hock einlädt. „Die Wahrung dieser Tradition ist uns wichtig“, sagt die 2. Vorsitzende der MKM, Jana Bechtle, bei der in der Vorbereitungsphase alle Fäden zusammenlaufen. „Natürlich sind wir auch ein Stück weit vom Wetter abhängig, aber das wird schon“, zeigt sich Bechtle optimistisch.
Den Tag hat sie indes voll durchchoreografiert, denn es gilt viele Mitwirkende unter einen Hut zu bringen. Bereits mehrere Wochen vor der Veranstaltung müssen Helfer eingeteilt und Getränke, Essen sowie Bewirtungsequipment bestellt werden. Hierfür ist hauptsächlich MKM-Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch zuständig.
Bei der Maichinger Feuerwehr sucht „Richtmeister“ Nico Haug im Sindelfinger Stadtwald einen passenden Baum aus, der von der Feuerwehr gefällt und am Vorabend des 1. Mai an einem geheimen Ort von den Damen der MKM geschmückt wird.
Am 1. Mai transportiert ein Pferdefuhrwerk des Reit- und Fahrvereins den Baum zum Bürgerhaus. Hierfür verantwortlich ist das Maichinger Urgestein Walter Arnold, der die Tradition der Maibaumaufstellung seit Beginn an kennt und schätzt.
Musikalisch begleitet wird der Maibaumumzug von der Musikkapelle, zwei Fahrzeuge des Maichinger Polizeipostens sowie die Feuerwehr sichern den Umzug.
Auf dem Bürgerhausvorplatz wird es dann spannend, wenn die Maichinger Feuerwehrfrauen und –männer den knapp eine Tonne schweren hohen Baum von Hand aufstellen. Moderiert wird die rund 45minütige Maibaumaufstellung vom Duo Frank Bechtle (MKM) und Sascha Luft (Feuerwehr Maichingen).
Etwas ganz besonderes hat Maichingens Ortsvorsteher Wolfgang Stierle am 1. Mai im Gepäck, nämlich mehrere Kästen des braufrischen Jubiläumsbieres, das speziell für das 950jährige Ortsjubiläum gebraut wurde und erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Wenn dann der Maibaum steht, glühen bei der MKM die Grills und Fritteusen, denn erfahrungsgemäß finden Rote und Steaks vom Grill, Pommes, Currywurst sowie Spießbraten mit Kartoffelsalat bei der ersten Freiluftveranstaltung des Jahres reißenden Absatz. Damit hierbei alles flutscht sind rund 60 Helfer im Einsatz. „Ohne unsere fleißigen Helferinnen und Helfer wäre die Maihocketse in dieser Größe wohl kaum durchführbar“, zeigt sich MKM-Vorstand Benjamin Schilling angesichts einer erwarteten Besucherzahl von rund 3.000 Personen dankbar.
Der Maibaumumzug beginnt um 10:30 Uhr, die Hocketse, bei der neben der Musikkapelle Maichingen auch die Jugendkapelle, der Musikverein Grafenau sowie das MKM-Trompetenensemble Trumpetpower zu hören sein werden, endet voraussichtlich gegen 18:30 Uhr.